
| Stefan Suchanek
Neuro Ästhetiker, Retail Designer, Speaker und Gestalter.
Studierte Innenarchitektur, Fotografie und Wirtschaftspsychologie.
Zwischenstation als Szenograph und TV-Moderator beim Bayerischen Fernsehen.
Als strategischer Inspirator & Architekt, Referent & Hochschuldozent führt er mit seinem Wissen die Kommunikation der Ökonomie in die Zukunft:
Es geht darum, Kunden & Menschen zu verstehen, Kommunikation richtig zu gestalten um damit Umsatz & nachhaltige Werte zu steigern.
Seine Expertise:
Der intelligente Abgleich von architektonischer Gestaltung und menschlicher Psychologie und die damit einhergehende positive Stimulation von Empfinden, Verhalten und Entscheidung von Kunden und Mitarbeitern zur Steigerung von Begeisterung, Loyalität, Effizienz und Umsatz.
In seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn gestaltete er viele zielgruppenorientierte Interieurs u.a. für Bayerische Hausbau, Lufthansa Technik, Bayerisches Fernsehen und auch für viele Privatwohnungen.
Stefan Suchanek ist Experte für leidenschaftliche Inszenierungen, vor allem mit Farbe, Materialien, Licht und Ambiente. Mit seinen langjährigen Erfahrungen berät er Unternehmen (und Architekten) bei der Verkaufsförderung, Verkaufspsychologie und dem verkaufsorientierten Ladenbau.
Alle Vorträge auch als Workshop oder Tagesseminar nach Anfrage
Aktuelle Vortragsthemen und Seminare :
- „Handel ist Zukunft. Aus Tradition“
Märkte, Menschen, Natur und Ressourcen kommen an ihre Grenzen. Und Onlinehandel, chinesische Billigware und Corona trüben die Geschäfte. Was ist aber tatsächlich dran?
Ein Ausblick und Mut-Macher.
Inhalt:
Wie sah Handel die letzten Jahrtausende aus, und wie im letzten Jahrhundert? Was hat sich gewandelt und was ist gleichgeblieben? Was wartet darauf, wieder entdeckt zu werden? Ist der stationäre Handel vom Aussterben bedroht?
Doch statt zu lamentieren und „zu Tode digitalisieren“ gilt es, Werte, Potentiale und Chancen aufzudecken:
Der Handel: Seine Geschichte, seine Zukunft, seine Bedeutung
Der Mensch und Kunde: Seine Bedürfnisse, Empfindungen und dem daraus resultierenden Einkaufsverhalten.
Der Handelsraum und sein Potential, durch intelligente Gestaltung und nachhaltiger Maßnahmen lieber einen entscheidenden Eindruck - statt einen ökologisch bedenklichen Abdruck - zu hinterlassen.
- „Wahrnehmung . Attribution . Entscheidung“
Wie trifft der Mensch Entscheidungen? Und unter welchen Bedingungen?
Was ist der Zweck von Schönheit und Aesthetik und warum entscheiden wir uns unterbewusst dafür? Ein Einblick in die Welt der Wahrnehmung, welche Reize wir bewusst wahrnehmen, welche unterbewusst und welche uns unwissentlich steuern.
Inhalt:
Unser Gehirn bevorzug seit jeher sogenannte „Short Cuts“, also Reize, die einfach, plausibel und stimulierend wahrgenommen werden - und vermeidet einen negativen Stress und erhöhten Energieaufwand. Durch intelligenten Einsatz von sinnhafter Gestaltung kann das bevorzugte Entscheidungsverhalten des Menschen vorhersehbar und für ein erfolgreiches Marketing genutzt werden.
- "Die Vermessung der Emotion“
Das Thema „mehr Emotion“ und „Storytelling“ ist momentan in aller Munde. Ob in der Gestaltung, Marketing oder selbst im eher sterilen digitalen Markt. Doch außer „Geschichten erzählen“ ist unser Wissen zu diesem Thema eher dünn. Fakt ist: Wir nutzen zu wenig die Chancen von wirksamen Sekundärbotschaften, mit denen wir mit Menschen und Kunden unterbewusst kommunizieren und eine qualitative Beziehung aufbauen können, welches durch positives Empfinden zur besseren Aufenthaltsqualität bis hin zu umsatzförderndem Verhalten führt.
Ein interessanter Einblick in die Möglichkeiten einer neuen Designära: „Form follows Emotion“
Inhalt:
Was sind Emotionen und worin unterscheiden sie sich? Welche Emotionen und Botschaften sind gestaltungsrelevant? Welche Emotionen schaffen eine positive Resonanz und können persuasiv für Entscheidungen und Kommunikation genutzt werden. Die Aussage „Funktion ist die Pflicht - Emotion ist die Kür“ beschreibt aber kein starres Regelwerk, sondern vielmehr das Potential der Menschlichkeit in der Gestaltung und deren nachhaltiger psychologischer Wirkung.
- „Deine Stadt - Deine Menschen“ Handel ist Begegnung von Menschen
Über die Anziehungskraft belebter Orte, und wie diese durch sinnliche und partizipative Inszenierung geschaffen werden können.
Inhalt:
Zunehmende Digitalisierung und blutleere Handelsgroßmärkte am Stadtrand haben unsere Stadtgesellschaften in den letzten Jahren grundlegend verändert: Nicht nur kleinere Innenstädte verlieren ihre Kraft und werden immer mehr zu Geisterstädten.
Doch das muss nicht sein: Denn Menschen sind soziale Wesen und sehnen sich nach Stadtraum zum Begegnen und Erleben. Somit gibt es ein natürliches, evolutionäres Potential, Räume und Flächen (wieder) zu beleben.
Menschen wollen wieder Staunen: Die Herausforderungen und Potentiale von funktionierenden Stadt- und Handelsraum.
Erinnern: Wie repräsentiert eine Innenstadt sich und ihre Bewohner? Ist der Stadtkern noch Referenzort für die Geschichten und Eigenheiten der Stadt?
Erfahren: Die gegenwärtige Wahrnehmung, Orientierung und Aufenthaltsqualität von Innenstadtbereichen.
Erleben: „Raum entsteht erst im Erleben“: Partizipations- und Mitgestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadt und Mensch
- „Verkaufen Sie noch oder verführen Sie schon?“
Die Kraft der strategischen Inszenierung. Über die Möglichkeit, eine emotionale und strategische Einkaufsatmosphäre zu kuratieren. Leitfaden in Theorie und Praxis
Inhalt:
Wie denkt der Mensch. Wie nimmt er wahr. Was erwartet er. Wie gestalten wir.
Erster Eindruck, Fassade/ Werbeanlage und Fernwirkung/ Eingangsbereich und Begrüssung/ Schaufenster/ Raumprogramm, Wegeführung, Ankerpunkte, Orientierung/ Präsentation, Gesetz der Beziehung/ Material, Oberfläche, Textur ist Wohlgefühl/ Farbgestaltung/ Licht und Beleuchtung/ Multisensorik und Inszenierung
- „ShopFit for Future“. Die 10 Gebote für umsatzstarke Verkaufsräume – auch als Tagesworkshop
Praktische Tipps & Tricks aus der Gestaltungslehre und Verkaufspsychologie für Händler und Unternehmer
Inhalt:
Vormittag: Wahrnehmung, Attribution, Entscheidung – Wie treffen Menschen ihre Entscheidungen und unter welchen Bedingungen
Nachmittag: Praxistipps mit Checkliste für einen optimalen Ladenaufbau
Erster Eindruck, Fassade/ Werbeanlage und Fernwirkung/ Eingangsbereich und Begrüßung/ Schaufenster/ Raumprogramm, Wegeführung, Ankerpunkte, Orientierung/ Präsentation, Gesetz der Beziehung/ Material, Oberfläche, Textur ist Wohlgefühl/ Farbgestaltung/ Licht und Beleuchtung/ Emotionalisierung/ Storytelling/ Inszenierung
drucken
|