Eva Ullmann
Thema:
Humorforscherin und -trainerin. Eva Ullmann
Hören Sie Beispiele aus der medizinischen Praxis und finden Sie die komische Seite des Arbeitsalltages. Humor zu trainieren lohnt sich für Sie, Ihre Kommunikation und Ihren medizinischen Alltag!
Wenn wir alle so klar und unmissverständlich kommunizieren, warum gibt es dann so viele Missverständnisse? Vieles kommunizieren wir auf „Nebenbaustellen“, anstatt klar und direkt zu sagen, was wir wollen und brauchen! Ein Konflikt entsteht nicht immer wegen Sachinhalten, sondern eher wegen verletztem Selbstwertgefühl. Dabei kann man die Kommunikation gut mit einem rohen Ei vergleichen. Wenn es ganz bleibt, haben wir viel richtig gemacht. Oft bricht es sehr leicht durch Missverständnisse oder falsche Interpretationen. Humor ist dabei die Möglichkeit, einen guten Draht herzustellen und Missverständnisse zu verhindern. Ein weiteres Handwerkszeug im Repertoire täglicher Kommunikation.
Arbeitsalltag optimieren – humorvoll agieren
Hören Sie das Neuste aus der Humorforschung, erleben Sie witzige Perspektivwechsel-Übungen und probieren Sie Ihre Stärken und Talente aus. Nutzen Sie die Ressource Humor zum Erreichen der Ziele! Sie erleben in einem unterhaltsamen und wissenschaftlich
fundierten Vortrag, warum Humor effektiv ist - für Arbeitsklima und Leistungsfähigkeit. Im Alltag versuchen wir pausenlos perfekt zu sein und Widersprüche zu vermeiden. Dabei arbeiten wir besser, wenn wir Widersprüche humorvoll be- und verarbeiten. Vor verletzender und falscher Kritik kann man sich schützen mit humorvoll Schlagfertigem. Wir haben mehr Lösungsstrategien, wenn wir die humorvolle Methode einbeziehen. Hören Sie Praxisbeispiele aus dem Business und finden Sie mit mir die komische Seite Ihres Arbeitsalltages. Und vor allem: Amüsieren Sie sich!
Überlassen Sie den Humor nicht nur den Comedians!
Persönlicher Werdegang:
Ausbildungen
• Fachhochschule Berlin: Diplomsozialpädagogin
• Theaterpädagogische Seminare an der EFB
• Workshop bei Werner Tiki Küstenmacher „Bilder nutzen zur effektiven und schnellen Wissensvermittlung“
• Weiterbildungen in „Projektmanagement“
• Ausbildung „Provokative Therapie“ bei Frank Farelly und „Provokativer Stil“ bei
• Weiterbildungen zu Improvisationstheater bei Keith Johnstone und Augusto Boals -
• Gesprächsführungsausbildung am med. Psychologie-Institut der Universität Leipzig
• Medizinstudium an der Universität Leipzig
Tätigkeiten
• Vorträge und Trainings/Workshops zu den Themen: „Arbeitsalltag optimieren-humorvoll agieren“ oder „Situative humorvolle Kommunikation“
• Humorvorträge speziell für Ärzte und Pflegepersonal im Umgang mit dem Patienten
• Gesprächsführungstrainings für Mediziner
• Humortrainings für Lehrer/Erzieher
• Moderationen von Kampagnen oder Veranstaltungen
• Humorvoll kreative Event-, Kongress- und Messegestaltung (Unternehmensauftritte)
• Unternehmenstheaterinszenierungen
• Projektorganisation im „Scharlatan“ Unternehmenstheater Hamburg
Artikel/Buchveröffentlichung:
„Humor als Karriereförderer“ - Magazin der DGFP
„Komik in der Klinik“ - Zeitschrift „Krankendienst“, Caritas
Referenzen:
• Uniklinikum Halle
• Universität Leipzig
• Hochschule für Sozialpädagogik Dresden
• Diakonie Radebeul, Leipzig
• Diakonissenhaus Leipzig
• General Cornwall Hospital Kanada
• RIEMSER Arzneimittel AG
• AOK Sachsen-Anhalt
• Deutsche Bank Leipzig
• Deutsche Telekom AG
• Manpower Magdeburg, Halle
• Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management (BFBM)
• Cornelsen-Akademie Berlin
• Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. Leipzig (DGFP)
• Seminarhaus der Wirtschaft Leipzig • Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR |