studierte von 1965 bis 1970 Soziologie, Politische Wissenschaften und Philosophie, schloss dieses Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab, habilitierte sich mit 30 Jahren, lehrte und forschte an verschiedenen Universitäten des In- und Auslands. Der Autor von über 30 Sach- und Fachbüchern ist neben seiner wissenschaftlichen Arbeit seit vielen Jahren in zum Teil verantwortlichen Positionen als Konzeptmanager und Berater in Unternehmen und politischen Institutionen tätig.
Er ist das, was man als Wanderer zwischen den Welten bezeichnet: Ein international erfahrener Wissenschaftler, der in einer großen Zahl von Unternehmen, Verbänden und politischen Institutionen in zum Teil verantwortlichen Positionen wirtschaftliche Erfahrungen gesammelt hat. Aber auch als als Publizist und Kolumnist ist Prof. Rust höchst erfolgreich.
Themen:
-
Nichts ist vergänglicher als die Zukunft
Eine kritische Auseinandersetzung mit der sogenannten „Trendforschung“
-
Strategie? Genie? Oder Zufall?
Empirische Befunde über die Grundlagen des Erfolgs und die überraschenden Lehren daraus.
-
Die ‚Dritte Kultur’ in Management und Marketing
Ansichten und Absichten der nächsten Führungsgeneration als Herausforderung für die Personalpolitik
Prof. Rust ist ausgewiesener und international erfahrener Wissenschaftler mit langer Tradition in akademischer Forschung und Lehre, verfügt über wirtschaftspraktische Erfahrungen in Unternehmen, Verbänden und politischen Institutionen, wo er in zum Teil verantwortliche Positionen inne hatte. Beliebt und geschätzt sind seine publizistischen Veröffentlichungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – unter anderem die monatlich exklusiv im „Harvard Business Manager“ erscheinende Kolumne.
Reden von Holger Rust behandeln die Frage, welche Konventionen das Denken im Zukunftsmanagement prägen, welche Konsequenzen der spürbare Mentalitätswandel der jungen Manager-Generation für heutigen Chefs hat, warum die Wiederentdeckung der authentischen und sachbezogenen Kommunikation auf der Grundlage einer gut informierten und loyalen Mitarbeiterschaft der produktivste Weg intellektueller Wertschöpfung ist. Das Publikum kann darauf zählen, Informationen aus erster Hand zu beziehen. Denn die Vorträge gründen sich immer auf empirische Ergebnisse aus eigenen abgeschlossenen und noch laufenden Studien. Das garantiert hohe Aktualität und Exklusivität. Auf der Grundlage dieser Elemente wird für jeden Auftraggeber ein exklusiver Vortrag erarbeitet, der die Interessen des speziellen Hörerkreises einbezieht.
http://www.gastreferenten.de/meinungen/
Beschreibung der Vorträge |